Forschungsschwerpunkte

Klinische Forschung ist ein wesentlicher Teil meiner Arbeit als Orthopäde und Fußchirurg. Nur durch Forschung können wir unsere Behandlungsstrategien kontinuierlich verbessern. Eine ständige Optimierung der Operationstechniken und der Nachbehandlungsprotokolle führt zu einer rascheren Rekonvaleszenz und zuverlässigen Korrekturergebnissen. Aber der Erfolg muss sich auch an Daten und Fakten messen und belegen lassen. Nur durch eine kontinuierliche systematische Kontrolle der Behandlungsergebnisse lässt sich echter Fortschritt von „Scheininnovationen“ unterscheiden. Orthopädische Behandlungen und operative Korrekturen zielen auf eine langfristige Verbesserung im Sinne einer schmerzfreien Funktion der Füße (und des gesamten Bewegungsapparats). Aus dieses Grunde ist die Verknüpfung von Klinik und Praxis unverzichtbar, denn nur durch Beobachtung langfristiger Verläufe kann man feststellen, was dem Patienten wirklich auf Dauer hilft. Unsere Forschungsschwerpunkte sind:

Hallux valgus Korrektur

  • Arthrodese des ersten Tarsometatarsalgelenks in der Hallux valgus Korrektur (Lapidus-Arthrodese) Osteosynthesetechnik, plantare Platte, Stellschraube
  • Scarf-Osteotomie Osteosynthese mit verschiebenen bioresorbierbaren Implantaten: Polylactid-Schraube, Magnesium-Schraube
  • Simultane bilaterale Hallux valgus-Korrektur bei beidseitiger Hallux valgus Deformität

Sekundäre Korrektur nach gelenkopfernder Operation des Großzehengrundgelenks

  • Interpositionsarthrodese des Großzehengrundgelenk

Behandlung der Metatarsalgie

  • Smptomatik des Morton-Neuroms
  • Rekonstruktion des Luxierten Kleinzehengrundgelenks durch transartikuläre Naht der „plantaren Platte“.

Plattfuß des Erwachsenen

  • Vergleich verschiedener Rekonstruktionstechniken bei Tibialis-posterior-Dysfunktion

Achillessehne

Operative Behandlung des oberen Fersensporns / operative Behandlung bei chronischer Insertionstendopathie der Achillessehne
Dr. Dohle